Elektroaltgeräte: Informationen zur Rücknahme
Informationspflichten gemäß §18 bzw. §19a ElektroG3 (novelliert)
Die AUMÜLLER AUMATIC GmbH fertigt Antriebs- und Steuerungstechnik für den bestimmungsgemäßen Einsatz in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die teilweise auch zur natürlichen Lüftung von Gebäuden genutzt werden.
Gemäß der EU-Dienstleistungsrichtlinie darf die Planung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Demontage und Entsorgung solcher Anlagen nur von Dienstleistern, die nach DIN EN 16763:2017-04 „Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen“ zugelassen sind, erfolgen. Diese müssen über ausreichend geschultes Fachpersonal mit Kenntnissen im Bereich der Elektronik- und Elektrotechnik, insbesondere über Rauch- und Wärmeabzugsanlegen, und über eine entsprechende Werksausstattung sowie über ein Qualitäts- und Ersatzteilmanagement verfügen. Ferner unterliegen Sicherheitsanlagen einer jährlichen Wartungspflicht durch zugelassene Dienstleister.
Aus diesem Grund liefert die AUMÜLLER AUMATIC GmbH ihre Produkte ausschließlich an gewerbliche Kunden (b2b-Geräte), die üblicherweise eigene Rücknahmesysteme für Elektro-Altgeräte unterhalten.
1. Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ auf Elektrogeräten bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über den Hausmüll, wie bspw. die Restmülltonne oder die Gelbe Tonne ist untersagt!
2. Entnahme von Batterien
Einige unsere Geräte enthalten Batterien oder Akkus, die aus dem Elektroaltgerät zerstörungsfrei entnommen werden können. Diese müssen Sie vor der Entsorgung entnehmen und getrennt entsorgen.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Sie können Ihre Elektroaltgeräte von den Dienstleistern entsorgen lassen, die Ihre Anlagen Instandhalten bzw. Warten. Ferner können Sie als Endbenutzer oder als Dienstleister Ihre Elektroaltgeräte direkt an uns als Hersteller zurückzuschicken. Füllen Sie bitte dafür das Rücksendeformular aus und schicken es ab. Wir kontaktieren Sie zeitnah für der Abwicklung der Rücknahme. Gemäß ElektroG3 kann die Rücknahme von b2b-Geräten gegebenenfalls kostenpflichtig sein.
4. Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten, so vorhanden, selbst verantwortlich sind.
5. Hersteller-Registrierungsnummer
Als Hersteller im Sinne des ElektroG3 sind wir bei der zuständigen Stiftung ear® (Elektro-Altgeräte Register), Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, registriert.
WEEE-Registernummer: DE XXXXXXX - Registrierungsverfahren seit 2017 in Bearbeitung
6. Sammel- und Verwertungsquoten
Die EU-Mitgliedsstaaten sind nach der WEEE-Richtlinie verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erheben und diese an die Europäische Kommission zu übermitteln. Auf der Webseite des BMU finden Sie weitere Informationen hierzu.